Über die IGF

Forschungsvereinigungen müssen für die Antragstellung im Rahmen der IGF autorisiert sein. Noch nicht autorisierte Forschungsvereinigungen können einen Antrag auf Autorisierung im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellen, wenn die Kriterien gemäß der Anlage Förderrichtline erfüllt sind.

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein europaweit einzigartiges, themenoffenes und vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung ermöglicht.

Eine Kurzdarstellung veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des Forschungsergebnisses.

Hier finden Sie eine Übersicht aller IGF-Forschungsvereinigungen.

IGF bewegt: Erhalten Sie in Bild und Ton Einblicke in die IGF.

Mit den Mitteln der IGF werden im transnationalen Netzwerk CORNET auch Projekte gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt ...

Aktuelles
Geförderte Projekte

Im Rahmen des IGF-Kongresses wurde das IGF-Projekt des Jahres 2025 gewählt. Unter 23 Einreichungen hat der Wissenschaftliche Rat der IGF drei Finalisten nominiert. Das Gewinner-Team wurde durch das Publikum gewählt.

Ein kleiner Ausschnitt der bisher rund 12000 geförderten Projekte bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen.

Die Projektdatenbank der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) umfasst rund 12000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.

Service
FAQ
Schutzanzug an Modell

© DLR-PT

Vom 31. März bis 04. April 2025 wird in Halle 2, Stand A18 ein komfortabler Schutzanzug zu bewundern sein, der Einsatzkräfte sicher vor Angriffen mit Molotowcocktails behütet. Das Material für eine neuartige, sichere Schutzkleidung wurde im Rahmen eines IGF-Forschungsprojekts entwickelt. Es besteht aus einem hitzebeständigen Gewebe, das sich gleichzeitig sehr angenehm tragen lässt. 

Die Innovation wird anhand einer Schaufensterpuppe anschaulich demonstriert. 

Künftig können hiervon beispielsweise Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie Soldatinnen und Soldaten profitieren. Forschende des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI), die am IGF-Projekt beteiligt waren, stehen während der gesamten Zeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung. 

Am 2. April um 14:40 findet auf der BMWK-Bühne am BMWK-Stand ein Vortrag statt, in dem sich Interessierte über die Möglichkeit der Autorisierung zur Antragstellung in der IGF, über Nachhaltigkeit in der Textilindustrie und über das vorgestellte IGF-Forschungsprojekt informieren können. 

Kommen Sie gerne vorbei!