Forschungsvereinigungen müssen für die Antragstellung im Rahmen der IGF autorisiert sein. Noch nicht autorisierte Forschungsvereinigungen können einen Antrag auf Autorisierung im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellen, wenn die Kriterien gemäß der Anlage Förderrichtline erfüllt sind.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein europaweit einzigartiges, themenoffenes und vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung ermöglicht.
Eine Kurzdarstellung veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des Forschungsergebnisses.
Hier finden Sie eine Übersicht aller IGF-Forschungsvereinigungen.
IGF bewegt: Erhalten Sie in Bild und Ton Einblicke in die IGF.
Mit den Mitteln der IGF werden im transnationalen Netzwerk CORNET auch Projekte gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt ...
Im Rahmen des IGF-Kongresses wurde das IGF-Projekt des Jahres 2025 gewählt. Unter 23 Einreichungen hat der Wissenschaftliche Rat der IGF drei Finalisten nominiert. Das Gewinner-Team wurde durch das Publikum gewählt.
Ein kleiner Ausschnitt der bisher rund 12000 geförderten Projekte bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen.
Die Projektdatenbank der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) umfasst rund 12000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.
Am 5. Juni 2025 wird die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) mit vielen IGF-Projekten und einem Beratungsstand für das Förderprogramm beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin vertreten sein. Diese bedeutende Veranstaltung bietet Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine Plattform, um ihre innovativen Projekte und Technologien zu präsentieren.
Rund 300 Aussteller stellen ihre wegweisenden Entwicklungen vor, die mit Unterstützung der themenoffenen Innovationsförderung des BMWK realisiert werden konnten.
Das Bühnenprogramm des Innovationstags bietet eine Vielzahl von Impulsen, darunter Talkrunden und Präsentationen, die die Innovationspolitik und deren Auswirkungen auf den Mittelstand beleuchten. In der International Area werden Ergebnisse länderübergreifender Kooperationen präsentiert.
Beratungsangebote zu den vielfältigen Förderprogrammen des BMWK sowie Webinare, die sich mit der Innovationsförderung befassen, vervollständigen das Programm. Bereits am 3. Juni von 11:30 - 12:00 Uhr wird es eine virtuelle Infoveranstaltung zur IGF geben. Hier stehen Informationen zu den allgemeinen Voraussetzungen zur Teilnahme an dem vorwettbewerblichen und themenoffenen Förderprogramm im Fokus. Nähere Informationen zum Webinar „Die Industrielle Gemeinschaftsforschung – Einfacher Zugang zu praxisorientierter Forschung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ finden Sie hier.
Erleben Sie zahlreiche innovative IGF-Projekte hautnah. Folgende Forschungsvereinigungen der IGF sind auf dem Innovationstag vertreten:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Innovationstag Mittelstand des BMWK 2025
Donnerstag, 5. Juni 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin Pankow
– Der Eintritt ist kostenfrei –