Über die IGF

Forschungsvereinigungen müssen für die Antragstellung im Rahmen der IGF autorisiert sein. Noch nicht autorisierte Forschungsvereinigungen können einen Antrag auf Autorisierung im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellen, wenn die Kriterien gemäß der Anlage Förderrichtline erfüllt sind.

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein europaweit einzigartiges, themenoffenes und vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung ermöglicht.

Eine Kurzdarstellung veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des Forschungsergebnisses.

Hier finden Sie eine Übersicht aller IGF-Forschungsvereinigungen.

IGF bewegt: Erhalten Sie in Bild und Ton Einblicke in die IGF.

Mit den Mitteln der IGF werden im transnationalen Netzwerk CORNET auch Projekte gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt ...

Aktuelles
Geförderte Projekte

Im Rahmen des IGF-Kongresses wurde das IGF-Projekt des Jahres 2025 gewählt. Unter 23 Einreichungen hat der Wissenschaftliche Rat der IGF drei Finalisten nominiert. Das Gewinner-Team wurde durch das Publikum gewählt.

Ein kleiner Ausschnitt der bisher rund 12000 geförderten Projekte bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen.

Die Projektdatenbank der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) umfasst rund 12000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.

Service
FAQ

Zukunft gestalten durch Transfer: Erster IGF-Kongress im BMWK

„Innovation in Aktion“ war das Motto des ersten IGF-Kongresses des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 27. März 2025. 

Bühne mit Gewinner-team

V.l.n.r.: Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Prof. Dr. Udo Klotzbach, Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS), Jean Philippe Beaupain, Dr. Mandy Höhn und Dr. Kristian Nikolowski, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS © DLR-PT

Die Veranstaltung brachte knapp 150 Expertinnen und Experten, Forschende und Vertreterinnen und Vertreter der Industrie zusammen, um aktuelle Trends und Entwicklungen über in der Industriellen Gemeinschaftsforschung zu diskutieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich über neueste Forschungsergebnisse auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Tanja Alemany Sanchez de León, Leiterin der Unterabteilung „Innovationspolitik und digitale Wirtschaft“ im BMWK, betonte in ihrer Eröffnungsrede die herausragende Bedeutung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) für die deutsche Innovationspolitik. Deutschland stehe vor enormen Herausforderungen, so Alemany. Forschung und Innovation seien Schlüsselfaktoren zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Ausgezeichnete Innovation: IGF-Projekt des Jahres 2025

Ein Höhepunkt des Kongresses war die Wahl des IGF-Projekts des Jahres, bei der herausragende Forschungsprojekte präsentiert und bewertet wurden. Das Gewinner-Team wurde für seine innovativen Ansätze und seinem Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie ausgezeichnet. Aus insgesamt 23 eingereichten Projekten hatte der Wissenschaftliche Rat der IGF die drei herausragendsten nominiert. Sie kommen aus den Bereichen maritime Technologien, Batterieforschung und Kunststoffverarbeitung. Auf dem IGF-Kongress wurden die nominierten Projekte in Kurzvideos vorgestellt. Das Publikum durfte anschließend live über das IGF-Projekt des Jahres 2025 abstimmen.

Das Projekt „Funktionale Beschichtung von Batteriepulvern“, eingereicht von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS), erhielt die meisten Stimmen. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWK und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, hat das Projekt auf dem IGF-Kongress persönlich ausgezeichnet.

Der Kongress hat nicht nur die Erfolge der vergangenen Jahre gefeiert, sondern auch wichtige Impulse und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen gegeben. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie entscheidend ist, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Alles rund um das IGF-Projekt des Jahres finden Sie hier.